Der Hut des Monats November

Der Hut des Monats November

 

hut-des-monats-november-kopieGeschichte

Obwohl genaue Daten nicht bekannt sind, ist sicher, dass die Baskenmütze seit sehr langer Zeit in den Gebirgstälern der Pyrenäen im französischen Baskenland und im benachbarten Béarn getragen wird.

Der Name geht auf Kaiser Napoleon III. zurück, der sich mit seiner Gattin Eugénie gerne im Baskenland aufhielt. Dort sah er viele dieser Mützen und nannte sie fälschlicherweise béret basque, Baskenmütze. Da niemand ihm zu widersprechen wagte, setzte sich der Begriff durch. In Wirklichkeit handelt es sich beim «Béret» um eine Kopfbedeckung, die im gesamten Südwesten Frankreichs, im Béarn, in der Gascogne und im Baskenland beliebt ist. Ursprünglich war es die gestrickte Wollmütze der Schäfer in den Pyrenäen. Später wurde sie aus Filz gefertigt.

Während der Französischen Revolution gelangte die Kopfbedeckung nach Paris. Eine besondere Bedeutung erlangte die Mütze im 19. Jahrhundert während der Karlistenkriege, als der General Zumalacárregui rote Baskenmützen als Erkennungszeichen der navarresischen Bataillone einführte. Durch diese Verwendung wurde die Baskenmütze als Zeichen der nationalen Identität in ihrer zivilen Version in schwarz oder dunkelblau auch im spanischen Baskenland zur allgemein verbreiteten Kopfbedeckung.

Seit der allgemeinen Verbreitung wird die Baskenmütze seit dem 19. Jahrhundert auf französischer Seite in Fabriken rund um den Ort Oloron und auf spanischer Seite seit 1859 in Tolosa von der Firma Elósegui und ab 1892 von der Fábrica de Boinas La Encartada hergestellt. Auch in Südamerika (insb. Argentinien und Uruguay) hat sich – zurückgehend auf spanische Einwanderer aus Tolosa – eine lange Tradition der Herstellung von Baskenmützen etabliert. Dort wird neben Wolle und Wollfilz neuerdings auch Baumwolle zur Herstellung von besonders leichten Sommer-Boinas verwendet. Diese Mützen erfreuen sich insbesondere bei den dortigen Rinderhirten, den Gauchos, immer größerer Beliebtheit. Auch viele Armeen in der ganzen Welt übernahmen die Baskenmütze, die gefaltet in die Taschen oder zusammengerollt unter die Schulterklappen gesteckt werden konnte.

In Frankreich trug man sie in den 1940er Jahren im ganzen Land und sie wurde so beliebt, dass das Tragen der „Franzosenmütze“ während der deutschen Besatzung in Elsass-Lothringen als Zeichen des Widerstandes galt, weshalb sie verboten wurde. Dennoch war sie auch die Kopfbedeckung der Milice française, einer Hilfstruppe des Vichy-Regimes, die die Résistance bekämpfte. Später wurde sie weltweit von Intellektuellen oder Künstlern getragen.

( Quelle: Wikipedia)